Aktuelle Events

Nachfolgend gibt es eine Übersicht aller Events, über die man sich aktuell noch über unser Mitgliederportal anmelden kann. Über den Anmelde Button jedes Events landet man auf der Anmeldeseite im Mitgliederportal. Jedes der Events kann man noch mal ausklappen und erhält dann weiter Informationen dazu, sodass man sich neben den Berichten eine Vorstellung machen kann, was einen erwartet und ob das Event für einen geeignet ist.

Nach Absenden des Onlineformulars erhält man eine vorläufige Anmeldebestätigung und alle Zahlungsinformationen. Weitere Informationen erfolgen sobald die Creweinteilung durch Vorstand, Projektleiter und Skipper festgelegt wurde.

Um die sichere Bootsführung zu gewährleisten stehen bei Anmeldestart Skipper und einige Teilnehmer bereits fest. Ist die Crew noch nicht vollständig, werden weitere „freie Plätze“ angezeigt. Kommen auf der „Warteliste“ genügend verbindliche Anmeldungen für eine weitere Crew zusammen, wird nach Möglichkeit ein weiteres Boot gechartert.

Wir versuchen jedes Jahr ein breites Spektrum an Regatten und Trainings für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis zu organisieren. Die Projektplanung für das kommende Jahr wird auf unserem Saisonabschluss Ende Oktober erfolgen. Wer eine Projektidee hat oder einmal Skipper werden möchte, kann sich gerne jederzeit an den Vorstand wenden.


Start:  01.03.25
Ende:  23.03.25

Astronavigation

Bei dem Seminar geht es darum, mit Hilfe eines Sextanten den eigenen Standort zu bestimmen.
Damit der Theorie-Teil nicht zu 'trocken' wird, ist geplant, möglichst schnell in den Praxis-Teil einzusteigen und danach Stück für Stück Theorie und Praxis zu vertiefen.
Das Seminar soll an zwei Wochenend-Termine im März stattfinden:

    01./02. März
    08./09. 
März


Da wir für den Praxisteil auf gutes Wetter angewiesen sind, gibt es sicherheitshalber noch zwei Ersatztermine:

    15./16. März  (Ersatztermin)
    22./23. März  (Ersatztermin)

Themen:
  • Handhabung eines Sextanten
  • Erste Messungen
  • Handhabung Nautisches Jahrbuch
  • Theorie (wie alles funktioniert)
  • Vergleich verschiedener Sextanten
  • Sextant justieren

Vertiefung (je nach Zeit und Interesse)

  • Mögliche Fehlerquellen
  • Monddistanzverfahren
  • Künstlichen Horizont selbst bauen
  • Ephemeriden selbst berechnen
Die Kosten für das Seminar ergeben sich aus den Leihgebühren für die Sextanten.
Projektbild
Start:  02.04.25
Ende:  06.04.25

Students at Sail – Training und Regatta in Punat

Wir freuen uns, euch zu einem unvergesslichen Segelerlebnis einzuladen! Die HPS der TU Graz veranstaltet mit Unterstützung von Swiss Sailing League und dem n2theBlue Yachtclub Punat die Students at Sail 2025. Dieses Event richtet sich an Studierendenteams aus ganz Europa und kombiniert professionelles Training mit einer aufregenden Regatta.

Ort und Eventdaten

Ort: Punat, Insel Krk, Kroatien
Training: 2. – 3. April 2025
Regatta: 4. – 6. April 2025

Die Regatta wird im Umpired Fleet Race Format auf J/70-Booten ausgetragen, bei der sich maximal 16 Teams messen. Die Teams bestehen aus vier Personen, wovon mindestens drei an einer Hochschule eingeschrieben sein müssen. Die Boote werden nach jeder Wettfahrt ausgelost und getauscht, was für Fairness sorgt.

Training

An den Trainingstagen (2. und 3. April) haben wir die Möglichkeit, unter Anleitung von zwei renommierten Coaches zu trainieren:

  • Nico Resch (AUT) – Olympiateilnehmer und Profi-Segler
  • Livia Naef (SUI) – Seglerin mit internationaler Erfahrung

Das Training dient als perfekte Vorbereitung, um uns auf das Regattageschehen einzustimmen.

Regatta

Die Regatta beginnt mit der Steuermannsbesprechung am 4. April 2025 um 09:00 Uhr, gefolgt vom ersten Start um 11:00 Uhr. Über drei Tage hinweg werden wir gegen die besten Studierendenteams antreten und unser Können auf Kursen von jeweils 15–20 Minuten unter Beweis stellen.

Der letzte Start ist für Sonntag, 6. April, 15:00 Uhr angesetzt. Die Siegerehrung findet anschließend um 16:00 Uhr statt.

Social Events und Verpflegung

Das Event bietet nicht nur Segelspaß, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und Feiern:

  • Freitagabend: Große Studentenparty
  • Samstagabend: Gemütliche Feier
  • Während der Regatta: Inklusive Frühstück, Lunchpakete und Abendessen an den Regattatagen

Für gute Stimmung ist auch auf dem Warteschiff gesorgt!

Unterkunft und Anreise

Der Partner In2theBlue bietet direkt in Punat Unterkünfte an. Alternativ stehen ein Campingplatz und zahlreiche Ferienwohnungen in der Nähe zur Verfügung. Die Unterkunft ist in der Gruppe Privat zu organisieren.

Die Anreise ist bequem mit dem Auto möglich. Für größere Gruppen kann bei Bedarf ein Shuttle-Service ab Flughafen Rijeka oder Zagreb organisiert werden.

Unser Team und Projektpreis

Unser Team organisiert sich gemeinschaftlich, und die Anreise erfolgt voraussichtlich am 3. April 2025 mit dem Stadtmobil, in dem das Material aus Karlsruhe verladen wird. Im Projektpreis sind alle wesentlichen Kosten bis auf die Unterkunft und den Lebensmittel inkludiert:

  • Bootsmiete und Meldegebühr
  • Kaution (ASK-Regelung)
  • Party und Abendessen
  • Lunchpakete während der Regattatage

Weitere Informationen

Besucht die Veranstaltungsseite für alle Details: https://www.hps.or.at/2025-students-at-sail

Projektbild
Start:  05.04.25
Ende:  12.04.25

Askew Einwassern 2025

Unser Vereinsboot überwintert im Trockendock in Port Napolen. Sei dabei, wenn die letzten Vorbereitungen getroffen werden und das Boot ins Wasser kommt! Es ist eine gute Möglichkeit, um die Technik des Schiffes besser kennenzulernen und die Tätigkeiten auszuführen, die man sonst nie so oft macht, z. Bsp. laufendes Gut einziehen und die Segeln anschlagen.

Es ist immer ein besonderes Erlebnis, zu erleben, wie das Boot gewassert wird. Nach dem Wassern werden die restlichen Arbeiten durchgeführt sowie ein Probeschlag gesegelt.

Start:  13.04.25
Ende:  20.04.25

Sportsegeln auf Pogo 12.5 - Athen (Lavrion)

Für alle, die wissen wie viel Spaß es macht Yachten sportlich zu segeln und für alle, die diese Erfahrung gerne machen möchten, bieten wir dieses Jahr ein einwöchiges Segeltraining auf bis zu drei Pogo 12.5 an. Die Yachten verfügen über eine für den Charterbetrieb ungewöhnlich umfangreiche Segelgarderobe. So stehen neben dem Lattengroß und der Genua noch zwei Gennaker (A2 und A5), ein Code0 und ein Stagsegel zur Verfügung – Ideale Voraussetzungen für ein umfangreiches Training.

Ausgangshafen ist die Olympic Marine in Lavrion bei Athen.


Ziele des Trainings:

  • Boots- und Segelhandling verbessern
    Sportliche Yachten reagieren oftmals sehr sensibel auf kleine Veränderungen im Setting. Dazu kommt, dass sie ihr Potential nur bei richtigem Trimm entfalten. Neben dem theoretischen Wissen um den richtigen Trimm geht es auch darum ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann man mit angezogener Handbremse fährt und wann der „Kahn“ läuft.
  • Crewpositionen erlernen
    Bei viel Wind, im Gedränge an der Tonne und für die sichere Durchführung von Manövern im Allgemeinen ist es unerlässlich, dass jeder Handgriff sitzt und jedes Crewmitglied genau weiß, was es zu tun hat bzw. wie die anderen Crewmitglieder handeln. Zu Beginn des Trainings werden wir die Positionen rotieren, sodass alle jede Position ausüben konnten. Anschließend werden wir dann die Positionen fest zuordnen, um in das Manövertraining zu gehen.
  • Manövertraining
    Mit der zuvor getroffenen Creweinteilung wollen wir die Manöver trainieren und verbessern, um die bestmögliche Performance aus Crew und Boot herauszuholen.
  • Regattatraining
    Um das Erlernte anwenden zu können, stehen Up-and-Downs auf dem Programm, die aufgrund ihrer hohen Manöverdichte und der oftmals in kurzen Abständen zu treffenden taktischen Entscheidungen besonders reizvoll sind.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Das Training ist für alle Vereinsmitglieder offen, die bereits grundlegende Segelkenntnisse und Erfahrungen auf Yachten gesammelt haben und gerne das Yachtsegeln als Sport betreiben oder sich auf Regatten vorbereiten möchten.


Start:  03.05.25
Ende:  04.05.25

World Sailing Sicherheitstraining Mai 2025

Sicher auf See - zertifiziertes Sicherheitstraining

Das Thema Sicherheit hat bei den Wassersportlern eine hohe Priorität. Neben der Ausrüstung mit dem technische Equipment, wird auch viel für die Sicherheit getan. Eine Rettungsinsel kommt an Bord. Rettungswesten natürlich auch. Dann noch ein EPIRP, Seenotraketen und eine Rettungskragen mit Leine. Elektronische Helfer wie UKW, AIS oder einen persönlichen Seenotsender kommen teilweise auch noch zum Einsatz.

Soweit so gut. Aber wie reagieren und funktionieren Sie, als Schaltstelle zwischen Situation und Equipment, tatsächlich in einer Notfallsituation? Haben Sie die Rettungsweste schon mal unter realistischen Bedingungen getestet? Sind in eine Rettungsinsel eingestiegen, die sich kopfüber entfaltet hat und erst in die richtige Position gebracht werden muss? Kennen Sie den richtigen Umgang und die Handhabung von Rettungsschlaufen, um im Ernstfall durch einen Hubschrauber geborgen werden zu können?

Wie bekommen Sie eine über Bord gefallene Person wieder an Deck, was machen Sie wenn die Pantry brennt und wie können Sie im Notfall ein Leck abdichten. Was machen Sie, wenn Sie 50 Meilen nördlich von Helgoland eine verletzte Person an Bord haben?

Auf alle diese Fragen gibt es Antworten und vor allem praktisches Know-How beim World Sailing Sicherheitstraining.

Die Lehrgangskosten beinhalten jeweils das Mittagessen am Samstag und am Sonntag sowie Kaffee, Tee und Kaltgetränke während des Lehrgangs. Die Kosten für das genutzte Material wie Rettungsinsel, Feuerlöscher etc. sind ebenfalls eingeschlossen. Der Originalpreis liegt bei 340€.

Lehrgangsort 
Maritimes Trainingszentrum Wesermarsch
An der Weinkaje 7
26931 Elsfleth

Zeit
03. - 04. Mai  2025
Samstags von 08:30 bis 18:30 Uhr und
Sonntags von 08:30 bis 17:00 Uhr
Hinfahrt: Freitag (2. Mai) ab Nachmittag, Rückfahrt Sonntag nach Abschluss des Trainings, gemeinsam mit dem Stadtmobil ab/bis Karlsruhe

Kursinhalte

Die Inhalte des Trainings gliedern sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Der Theorieteil (Tag 1) umfasst das gesamte Spektrum von der Sicherheitsausrüstung, der technischen Ausrüstung der Yacht, über die Segel und mögliche Schadensbeseitigung bis zur Hilfestellung anderer Yachten im Seenotfall. Darüber hinaus wird sich mit dem Thema MOB und Unterkühlung beschäftigt.

Im Praxisteil (Tag 2) geht es dann u. a. ins Schwimmbad. Hier wird die eigene Rettungsweste (sofern vorhanden, andernfalls kann vor Ort gegen 30 EURO IN BAR bei Fire&Safety eine Rettungsweste ausgeliehen werden) ausprobiert, das Schwimmen in aufgewühlter See, das Einsteigen in eine Rettungsinsel und das Abbergen mit dem Helikopter geübt. Ist das überstanden geht es zur Lecksicherung, zur Brandschutzübung und zur Ersten Hilfe.

Das Sicherheitstraining endet mit einem Teilnahmezertifikat (anders als in der Vergangenheit gibt es keine Prüfung mehr). Bitte UNBEDINGT 15 EURO BARGELD zum Workshop mitbringen, damit das Geld von Fire&Safety unkompliziert eingesammelt werden kann. 

Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:

Theoretischer Teil

•    Pflege und Instandhaltung der Sicherheitsausstattung
•    Sturmsegel - Anwendung und Handhabung
•    Schadenskontrolle und Reparatur
•    Schweres Wetter  - Vorbereitung und mentale Einstellung
•    Person über Bord  
•    Unterstützung für andere Schiffe
•    Unterkühlung
•    SAR Organisation und Methoden
•    Wettervorhersagen

Praktischer Teil

Im Trainingszentrum werden praktische Übungen in folgenden Bereichen durchgeführt:

•    Rettungsinseln und Rettungswesten, Überlebenstraining See, Abwinschen
•    Brandvermeidung und Brandbekämpfung, Fettbrand
•    Herzkreislaufwiederbelebung und Erste Hilfe
•    Pyrotechnik und EPIRBs
•    Leckabwehr

weitere Infos und Impressionen:

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/seenotrettung-s-o-s-in-der-kammer-des-grauens-14037570.html#in-der-kammer-des-grauens1

https://www.youtube.com/watch?v=BmD-42XIcRE

Projektbild
Start:  16.05.25
Ende:  18.05.25

Bodenseetraining 2025

Bodenseetraining 2025

Seit 2014 bieten wir (meist) zum Saisonbeginn das traditionelle Bodenseetraining an.

Für wen?

Das Training richtet sich an alle mit Interesse am sportlichen Segeln, die ein Wochenende auch mit etwas weniger Komfort auskommen. Das Training ist für Anfänger genauso geeignet wir für ambitionierten Regattasegler. Das Training bietet auch eine sehr gute Möglichkeit zum ersten Mal selber zu Skippern (Bodenseeschifferpatent benötigt).
Bei Interesse am Skippern gib dies direkt als Notiz in der Anmeldung an oder schreib uns eine Email.

Was erwartet dich?

Wir haben vorerst sechs Schlotz 22 mit Gennaker in Kressbronn gechartert (bei Bedarf stehen weitere Boote zur Verfügung). Die Boote sind zum sportlichen Segeln mit jeder Menge Trimmmöglichkeiten und Gennaker ausgestattet. Zum Trainieren wird es die Möglichkeit geben, sich mit seiner Crew einzusegeln und anschließend Manöver und Schnelligkeit in einem mit Bojen ausgelegten Kurs zu trainieren. Bei Bedarf und Interesse wird es eine Theorieeinheit zu Regelkunde oder Ähnlichem geben.

An-/ und Abreise im Stadtmobil, Bootscharter, Übernachtungskosten, Essen, Verpflegung/Snacks für den Segeltag und Getränke sind bereits im Preis enthalten.
Du musst nur deine Segelklamotten und Schlafzeug einpacken - um den Rest kümmern wir uns. Nur bei der Essensvorbereitung und beim Aufräumen brauchen wir deine Unterstützung.

Geplantes Programm:

Die Anreise erfolgt am Freitagvormittag mit 9-Sitzer Bussen, sodass wir am späten Nachmittag hoffentlich noch für einen ersten Segelschlag raus auf den See kommen. Übernachten werden wir auf dem nahe gelegenen Gruppenzeltplatz Tunau. Dort steht uns neben einem Aufenthaltsraum und Waschräumen auch eine Küche zur Verfügung in der wir gemeinsam jeden Abend kochen werden. Die Gruppenzelte sind mit Holzboden und Feldbetten ausgestattet und das ganze Jahr dort aufgebaut (es wird ein Schlafsack benötigt und für mehr Komfort eine Isomatte). Den Abend kann man nach dem gemeinsamen Abendessen je nach Wetter am Lagerfeuer oder bei Segelfilmen im Aufenthaltsraum ausklingen lassen.

Samstag und Sonntag starten wir nach dem Frühstück zu ersten Schlägen auf den See, bei denen Setzen und Bergen mit dem Gennaker geübt werden können. Mittags treffen wir uns wieder zum Vesper im Hafen. Nachmittags ist geplant unsere Bojen auszulegen und die Manöver auf einem "Up and Down" - Kurs zu trainieren. Sonntag werden wir gegen späten Nachmittag (17:00 Uhr) die Boote übergeben und anschließend gemeinsam in Stadtmobilen nach Karlsruhe zurückfahren.

Bei Fragen oder insbesondere wenn du Skippern möchtest schreib uns einfach an bodenseetraining@ask-ev.de oder schau in die zahlreichen Berichte der letzten Jahre.

Wir freuen uns - eurer Bodenseetrainingsteam :-)

Basti, Christoph, Jakob, Jens und Schlomo