Aktuelle Kurse

Nachfolgend gibt es eine Übersicht über alle aktuellen Kurse, die wir anbieten. Die Anmeldung erfolgt dabei über unser Mitgliederportal, auf welches man durch einen Klick auf "Anmelden" weitergeleitet wird.
Für den SBF-See / SKS Kurs werden wir die Anmeldung nach unserem Infoabend Anfang November freischalten.

Für weitere Informationen schaue einfach in den FAQs nach.

 


Start:  20.11.24
Ende:  01.11.25

Infos zur ASK-Ausbildung 2025

Du hast den Theoriekurs bereits besucht, deinen SBF-See schon in der Tasche und brauchst nur noch einen SKS-Törn oder einen Prüfungstermin für die SKS-Theorie? Du benötigst noch ein SRC oder UBI? Dann bist du hier richtig. Dieses Projekt dient als Mailverteiler über den wir alle Infos und Terminbekanntmachungen zu kommenden SKS-Prüfungen, SKS-Törns sowie sonstigen Ausbildungsangeboten verteilen werden. (Wenn du im aktuellen SBF-See/SKS-Kurs 2024/2025 bist brauchst du dich hier nicht anmelden, da du alle Infos auch automatisch über den Kurs bekommst).

Die Praxisausbildung für den SBF-See und der SKS-Praxistörn stehen nur Teilnehmern offen, die den SBF-See/SKS-Theoriekurs bei uns absolviert haben.

Projektbild
Start:  25.11.24
Ende:  24.04.25

SBF-See/SKS Theoriekurs 2024/2025

Wir bieten über den Winter, beginnend am 25.11.2024, unseren SBF-See/SKS Kombikurs (explizit nicht nach Scheinen getrennt!) an. Dir werden Kenntnisse über Seemannschaft, wie z.B. Bootstechnik und Sicherheitsausrüstung, Wetter und Schifffahrtsrecht (z.B. Seezeichen und Lichterführung). Darüber hinaus werden dir die Grundlagen der Navigation und Gezeitenkunde vermittelt und diese in gemeinsamen Übungen für eine erfolgreiche Prüfung zum SBF-See und SKS vertieft. Für den Umgang mit der Seekarte, Navigationsdreieck und Stechzirkel werden spezielle Navigationstermine angeboten. Außerdem werden dir im Kurs die (theoretischen) Grundlagen des Segelns sowie die (für die Prüfung) wichtigen Knoten beigebracht.

Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Daher ist der Kurs sowohl für absolute Neulinge geeignet als auch für Segler und Seglerinnen, die mit ihrer Erfahrung jetzt einen Schein machen wollen. 

Die Theoriekurse finden dieses Jahr jede Woche montags, mittwochs und donnerstags am Abend statt (19:00 Uhr). Beginnend Ende November am 25.11.2024 bis Anfang April mit der letzten Kurseinheit am 10.04.2025. Das besondere hierbei ist, dass in einer Woche an allen drei Tagen die gleichen Themen gelehrt werden. Du kannst dir also einen für dich passenden Termin aussuchen und ggf. flexibel auf einen anderen Kursabend wechseln. Die Kursabende finden auf dem Gelände des KIT Campus Süd statt. Der genaue Ort für die jeweiligen Kursabende wird nach der Anmeldung in der Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben. Unser motiviertes Ausbilderteam besteht aus ASKlern, die langjährige Erfahrung auf Schiffen in unterschiedlichen Revieren gesammelt haben und diese gerne an euch weitergeben. 

Studierende werden mit einer geringeren Teilnahmegebühr gefördert. Die Kursgebühren sind daher in studentische und nicht-studentische Mitglieder unterteilt. Weitere Infos zum exakten Ablaufplan des Kurses,  Prüfungsterminen, zur SBF-See Praxisausbildung und den SKS-Praxistörns erhältst du auf unserer Webseite, im Laufe des Kurses oder in den Folien des Infoabends.

Start:  06.02.25
Ende:  05.04.25

SRC/UBI-Kurs

In diesem Jahr bieten wir wieder einen Funkkurs zum Erwerb des Short Range Certificates (SRC) und UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) an. Der Kurs wird wie in den letzten Jahren wieder fast vollständig Online durchgeführt. Gegen Ende des Kurses wird es wieder eine Möglichkeit geben, sich mit echten Geräten vertraut zu machen.

Der vorläufige Zeitplan sieht wie folgt aus:

  • 06.02.2025 Donnerstag 19:00: Infoabend und Kick-Off (online)
  • 12.02.2025 Mittwoch 19:00: Theorie (online)
  • 17.02.2025 Montag ODER 21.02.2025 Freitag (Klärung im Kurs) Gruppenslots ab 18:30: Sprechfunk 1 (online)
  • 26.02.2025 Mittwoch Gruppenslots ab 18:30: Sprechfunk 2 (online)
  • 05.03.2025 Mittwoch Gruppenslots ab 18:30: Fasching, Übung nach Absprache
  • 12.03.2025 Mittwoch Gruppenslots ab 18:30: Sprechfunk 3 (online)
  • 19.03.2025 Mittwoch Gruppenslots ab 18:30: Sprechfunk 4 (online)
  • 26.03.2025 Mittwoch Gruppenslots ab 18:30: Freies Üben / Fragen (online)
  • 30.03.2025 Sonntag Gruppenslots ab Vormittag: Praktisches Üben an Geräten (in Präsenz, Ort innerhalb von Karlsruhe wird noch bekannt gegeben)
  • 05.04.2025 Samstag Gruppenslots ab Vormittag: Praktisches Üben an Geräten (in Präsenz, Ort innerhalb von Karlsruhe wird noch bekannt gegeben)
  • 13.04.2025 Sonntag: Prüfungstermin in Karlsruhe (exakter Ort und Zeit werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben)

Nach dem Kurs wird zeitnah ein Prüfungstermin für das SRC (und bei Bedarf für das UBI) in Karlsruhe angeboten. Die Prüfungsgebühren werden direkt an den DSV entrichtet und sind nicht enthalten.

Start:  13.04.25
Ende:  13.04.25

SRC - Prüfung - April

Die SRC-Prüfung findet am 13.04.2025 um 14:30 in den Räumen der Evangelischen Studierenden Gemeinde (ESG, Gartenstraße 29a) statt.

Je nach Anzahl an Prüflingen wird es zwei Gruppen geben, wobei eine Gruppe gegebenenfalls bereits parallel zur SKS-Theorie beziehungsweise dem Navi-Teil mit dem Frageteil startet und damit schon früher (~11:00). In diesem Fall wirst du vorab rechtzeitig (durch den PA Stuttgart) informiert.

Die Prüfung ist beim DSV als ASK-interne Prüfung angemeldet. Dies bedeutet, dass der Prüfungstermin zunächst nur Personen der ASK offen steht. Der Nachweis erfolgt über die Anmeldung zur Prüfung bei uns im Portal, sie ist daher "notwendig" für die Teilnahme.

Anmeldung zur Prüfung beim PA-Stuttgart

Den Link zur Prüfungsanmeldung auf der Website des PA-Stuttgart findest du hier auf der Website des DSV. Befolge folgende Schritte zur Anmeldung: 

  • Wähle die SRC-Prüfung am 13.04.2025 in Karlsruhe aus und klicke auf "Onlineantrag"
  • Direkter Link zum Formular: https://portal.sportbootfuehrerscheine.org/Portal/DEU/14723/DsvForms.aspx?form=06_SRC_N&id=134376
  • Fülle das Formular mit deinen Daten aus und befolge alle angegebenen Schritte (hier hast du direkt eine Möglichkeit zur Bezahlung der Prüfungsgebühren). Das ausgefüllte Formular wird dir im Anschluss per Mail zugestellt.
  • Das per Mail erhaltene Formular musst du ausdrucken und postalisch an den PA-Stuttgart schicken.
  • Auch die Prüfungsgebühren musst du selber rechtzeitig an den PA-Stuttgart überweisen.
  • Die Adresse und Bankverbindung des PA-Stuttgart lautet:

                Prüfungsausschuss für amtliche Sportbootführerschein Stuttgart

                Blumenstraße 45

                71706 Markgrönigen

                IBAN: DE11 2007 0000 0400 3315 16

                Name: Deutsche Bank Hamburg

                BIC: DEUTDEHHXXX

  • Einen Rechner zu den Prüfungsgebühren findest du hier.


WICHTIG:

Am Tag der Prüfung musst du folgende Dinge dabei haben:

  • Deinen Personalausweis (oder Führerschein)
  • Schreibsachen (einen dokumentenechten Stift, z.B. Kugelschreiber)


Start:  10.05.25
Ende:  12.07.25

SRC/UBI-Blockkurs

Auf Grund der hohen Nachfrage und dem Wunsch nach einem Blockkurs bieten wir dieses Jahr einen weiteren SRC-Kurs an. Dieser wird als Blockkurs stattfinden. Nach einer Theorieeinheit am ersten Wochenende ist eine erste Übungseinheit am zweiten Wochenende geplant in der das reine Sprechfunkverfahren "trocken" geübt wird. Dieser Teil findet eventuell auch digital an, da sich das in den letzten Jahren für das reine Üben als durchaus geeignet herausgestellt hat. Bei den nachfolgenden zwei Terminen wird neben dem reinen sprechen auch die Bedinung der Geräte geübt. Je nach Anzahl der Teilnehmenden können wir sowohl Samstags als auch Sonntags üben. Bei weniger Teilnehmenden können reicht uns ein Tag (je nach Präferenz),

Der vorläufige Zeitplan sieht wie folgt aus:

  • 7.6. oder 8.6. Start des Kurses mit Theorieeinheit (etwa. 10:00 bis 15:00)
  • 14.6. und 15.6. Üben des Sprechfunks in Gruppen (Zeitslots zwischen 10:00 und 15:00, dieser Teil wird ggf. digital stattfinden)
  • 28.6. und / oder 29.6. Üben des Sprechfunks und Üben an Prüfungsgeräten (Zeitslots zwischen 10:00 und 15:00)
  • 5.7. und / oder 6.7. Üben an Prüfungsgeräten (Zeitslots zwischen 10:00 und 15:00)
  • 12.07.2025 Samstag: Prüfungstermin in Karlsruhe (exakter Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben)

Hinweis: am 12.07.2025 findet außerdem eine ASK-SKS-Prüfung in Karlsruhe statt. Zwar ist prinzipiell eine Teilnahme an beiden Prüfungen nicht ausgeschlossen, je nach Zeitplan des DSVs für diesen Prüfungstag kann es jedoch auch sein, dass beide Prüfungen zumindest teilweise parallel oder kurz hintereinander stattfinden. Auch um Prüfungsstress zu vermeiden raten wir daher von der Anmeldung zu beiden Prüfungen am gleichen Tag ab.

Start:  12.07.25
Ende:  12.07.25

SKS-Theorieprüfung Juli

Die SKS-Theorieprüfung findet am 12.07.2024 um 09:00 im Bürgerzentrum Mühlburg (Weinbrennerstraße 79a) statt. 

Die Prüfung ist beim DSV als ASK-interne Prüfung angemeldet. Dies bedeutet, dass der Prüfungstermin zunächst nur Personen der ASK offen steht. Der Nachweis erfolgt über die Anmeldung zur Prüfung bei uns im Portal, sie ist daher notwendig für die Teilnahme.

Weitere Infos zur Anmeldung beim DSV samt Ausfüllhilfe findest du in der ASK-Cloud des aktuellen Kurses im Ordner "01_SBF-SKS_Theoriekurs" im Dokument "06_Prüfungsanmeldung_SKS-Theorie".

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Einem Fragebogen (maximal 90 Minuten) und einer Kartenaufgabe (maximal 90 Minuten). Beide Teile werden getrennt voneinander gewertet. Es ist auch möglich zunächst nur einen der beiden Teile zu absolvieren.

Bitte habe Verständnis, dass Personen die beide Teilprüfungen ablegen wollen Vorrang gewährt wird. Eine Ausnahme stellt natürlich die Wiederholung einer Teilprüfung dar. Wende dich in diesem Fall gerne an sks@ask-ev.de

WICHTIG:

Am Tag der Prüfung musst du folgende Dinge dabei haben:

  • Deinen Personalausweis (oder Führerschein)
  • Schreibsachen (einen dokumentenechten Stift, z.B. Kugelschreiber)

Für die Prüfung im Navi-Teil benötigst du zusätzlich

  • Einen Bleistift 
  • Navigationsbesteck bestehend aus Kursdreieck, Anlegedreieck und Kartenzirkel (zwei große Geodreiecke und ein Zirkel) 
  • Übungskarte D49 - Mündungen der Jade, Weser, Elbe
  • Begleitheft SKS für die Kartenaufgabe im Fach Navigation

Für den Navi-Teil (und nur diesen) sind außerdem folgende Hilfsmittel erlaubt

  • Karte INT1
  • Nichtprogrammierbarer Taschenrechner 
Start:  25.10.25
Ende:  25.10.25

SKS-Theorieprüfung Oktober

Die SKS-Theorieprüfung findet am 25.10.2024 um 09:00 im Bürgerzentrum Mühlburg (Weinbrennerstraße 79a) statt. 

Die Prüfung ist beim DSV als ASK-interne Prüfung angemeldet. Dies bedeutet, dass der Prüfungstermin zunächst nur Personen der ASK offen steht. Der Nachweis erfolgt über die Anmeldung zur Prüfung bei uns im Portal, sie ist daher notwendig für die Teilnahme.

Weitere Infos zur Anmeldung beim DSV samt Ausfüllhilfe findest du in der ASK-Cloud des aktuellen Kurses im Ordner "01_SBF-SKS_Theoriekurs" im Dokument "06_Prüfungsanmeldung_SKS-Theorie".

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Einem Fragebogen (maximal 90 Minuten) und einer Kartenaufgabe (maximal 90 Minuten). Beide Teile werden getrennt voneinander gewertet. Es ist auch möglich zunächst nur einen der beiden Teile zu absolvieren.

Bitte habe Verständnis, dass Personen die beide Teilprüfungen ablegen wollen Vorrang gewährt wird. Eine Ausnahme stellt natürlich die Wiederholung einer Teilprüfung dar. Wende dich in diesem Fall gerne an sks@ask-ev.de

WICHTIG:

Am Tag der Prüfung musst du folgende Dinge dabei haben:

  • Deinen Personalausweis (oder Führerschein)
  • Schreibsachen (einen dokumentenechten Stift, z.B. Kugelschreiber)

Für die Prüfung im Navi-Teil benötigst du zusätzlich

  • Einen Bleistift 
  • Navigationsbesteck bestehend aus Kursdreieck, Anlegedreieck und Kartenzirkel (zwei große Geodreiecke und ein Zirkel) 
  • Übungskarte D49 - Mündungen der Jade, Weser, Elbe
  • Begleitheft SKS für die Kartenaufgabe im Fach Navigation

Für den Navi-Teil (und nur diesen) sind außerdem folgende Hilfsmittel erlaubt

  • Karte INT1
  • Nichtprogrammierbarer Taschenrechner